Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernHausen
Objekt 2854

Ruine Hildenburg

Landkreis Rhön-Grabfeld

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Ruine Hildenburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Da Roth am Fuße, der alten Ruine Hildenburg liegt, so will ich hier, wiewohl sie meinem Anfangs entworfenen Plane gemäß, nicht in diese Beschreibung gehört, dennoch hier ihre kurze Geschichte beifügen. Die Bewohner der Umgegend werden die Schicksale einer einst so berühmten Burg nicht ohne Vergnügen lesen, und sie können die Fremden, die diese Gegend besuchen, mit dem Wissenswerten davon bekannt machen.

Hildenburg

Die Erbauung des in der Geschichte dieser Gegend so merkwürdigen, in Trümmern liegenden, Bergschlosses Hildenburg oder Hiltiburg, (welches nun die dortigen Landleute Hellmerk, Hilleberg, auch Hillenberger Hof nennen), fällt in die alte kraftvolle Ritterzeit des VIII. oder IX. Jahrhunderts zurück. Sie liegt auf einem kegelförmigen Verberge des Rhöngebirgs mit stattlichen Buchen umfangen, wohin man auf einem mit Wakensteinen übersatten Wege gelangt.

Der Name Hiltiburg wird in Urkunden einer reichen edlen Frau, deren Gemahl Vuilleperaht hieß, beigelegt, welche ums Jahr 824 mehrere Güter zu Sondbeim, Nordheim im Varingaue, Nordheim im Gaue Tullifeld, dem Abte Raban zu Fulda schenkte. Sie mag dieser Burg, entweder weil sie damals erbaut worden, oder weil sie sich dort aufgehalten, den Namen gegeben haben.

Bis zum XII. Jahrhunderte schweigt nun die Geschichte von diesem Geschlechte. Im Jahre 1116 erscheint Cunemund von Hildenburg in einer Urkunde als Zeuge. Nach ihm kommt Gyso von Hildenberg in verschiedenen Zeugen» Unterschriften vor, z. B. in den Jahren 1140, 1155. Dieser Gyso schenkte dem, an der Werra im Meiningischen Gebiete gelegenen, ehemal. Kloster Frauenbreitungen das Dorf Bettenhausen.

(Quelle: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung von dem Marktflecken Nordheim vor der Rhöne, Würzburg 1821)

Bereits im 8. Jahrhundert gab es die Ruine Hildenburg; damals handelte es sich bei dem Gebäude natürlich noch um eine brandneue Anlage, die sich vermutlich im Besitz einer Edlen namens Hiltiburg befand, die der Burg auch ihren Namen gab. Mehr als 400 Jahre lebten die Hildenburger in ihrem Stammsitz, allerdings ist uns heute nur noch der Kreuzritter Albrecht von Hildenburg bekannt. Er zog 1188 ins Heilige Land und starb ohne männlichen Nachkommen. Durch Heirat ging die Burg daher an die Grafen von Bodenlaube über, die die Ruine Hildenburg und zahlreiche andere Ländereien dem Hochstift Würzburg überschrieben. Wenige Jahre später trat das Besitzerpaar in den Deutschherrenorden beziehungsweise in ein Dominikanerinnenkloster ein.


Wurde die Ruine Hildenburg anfänglich noch als Amtssitz genutzt, lebten hier im 16. Jahrhundert vermutlich nur noch Bauern. Das schützte die Burg allerdings nicht davor, 1525 von marodierenden Bauern zerstört zu werden. Angeblich waren sie auf der Suche nach Martin Luther, allerdings ist diese Sage nirgendwo belegt. Darüber hinaus soll es in der Ruine Hildenburg übrigens auch noch einen versteckten Schatz, eine weiße Jungfrau und einen Gespensterzug geben. Teile des Bergfriedes und der Grundmauern sind alles, was von der Burg heute noch übrig ist. Ein Wehrturm war noch um 1950 abgerissen worden.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Rhön
- Bayerische Rhön
- Biosphärenreservat Rhön
- Landkreis Rhön-Grabfeld

- Rad- und Wanderwege bei Ruine Hildenburg, 97647 Hausen (Hillenberg):
- Hochrhöner®
- Rhön-Rundweg 1 Hausen
- Rhön-Rundweg 2 Hausen
- Rhön-Rundweg 3 Hausen
- Rhön-Rundweg 4 Hausen
- Rhön-Radweg
- Kelten-Erlebnisweg
- Hausener Hügellandweg
- Fränkischer Marienweg
- Jakobsweg Rhön
- Extratour Hilderser
- Main-Werra-Radweg (in der Nähe)

2025-05-24 10:11 Uhr